HAMSTRINGABRISS
Die Hamstringmuskulatur, bestehend aus drei Hauptmuskeln (Musculus biceps femoris, Musculus semitendinosus und Musculus semimembranosus), spielt eine entscheidende Rolle bei der Streckung der Hüfte und Beugung des Knies. Die Sehnen dieser Muskeln setzen am Tuber ischiadicum, dem Sitzbein, an und sind essenziell für Aktivitäten wie Laufen, Springen und schnelle Richtungswechsel.
Was ist ein Hamstringabriss?
Ein Abriss der Hamstringsehne am Tuber ischiadicum ist eine seltene, aber schwere Verletzung, die häufig bei plötzlichen, explosiven Belastungen auftritt, beispielsweise bei Sprintbewegungen oder abrupten Stopps. Die Sehne kann vollständig oder teilweise vom Knochen gelöst werden, was erhebliche Einschränkungen der Bewegungsfähigkeit zur Folge hat.
Symptome eines Risses
Ein Hamstringabriss äussert sich typischerweise durch einen plötzlich einsetzenden, intensiven Schmerz im Bereich der Gesässregion oder der Oberschenkelrückseite, oft begleitet von einem spürbaren „Knall“. Häufig treten sofort Schmerzen, Blutergüsse und eine Schwäche bei Bewegungen auf, welche die Hüftstreckung oder Kniebeugung betreffen. Patienten berichten oft über eine deutliche Einschränkung der Beweglichkeit sowie Schwierigkeiten beim Gehen oder Sporttreiben. Eine grosser Bluterguss an der Oberschenkelrückseite oder der Kniekehle sind sehr typisch.
Die Diagnose erfolgt über eine klinische Untersuchung und wird durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT bestätigt.
"Rehabilitation erfolgt in mehreren Phasen
und ist entscheidend für eine
vollständige Wiederherstellung der Funktionalität"
Konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten
Die Wahl der Behandlung hängt von der Schwere der Verletzung, dem Aktivitätsniveau und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab.
Konservative Behandlung
Bei Teilabrissen oder weniger aktiven Patienten kann eine konservative Therapie gewählt werden. Diese umfasst initial die Ruhigstellung des Beins und den Einsatz von Schmerzmitteln zur Reduktion der Beschwerden. Nach einer kurzen Ruhephase wird durch gezielte Physiotherapie die Kraft, Beweglichkeit und Funktion der Muskulatur schrittweise wieder aufgebaut.
Operative Behandlung
Bei vollständigen Abrissen oder bei Patienten mit hohen funktionellen Anforderungen ist eine operative Rekonstruktion der Sehne notwendig. Dabei wird die abgerissene Sehne wieder am Tuber ischiadicum befestigt. Moderne Techniken nutzen spezielle Ankersysteme, die eine sichere und stabile Fixierung ermöglichen. Diese minimalinvasiven Verfahren reduzieren das Risiko von Komplikationen und fördern eine schnellere Rehabilitation.
Rehabilitation
Die Rehabilitation nach einem Hamstringabriss erfolgt in mehreren Phasen und ist entscheidend für eine vollständige Wiederherstellung der Funktionalität. In den ersten Wochen liegt der Fokus auf Schonung, kontrollierter Mobilisierung und der Förderung der Durchblutung, um die Heilung zu unterstützen.
Nach dieser Phase werden gezielte Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit, Kraft und Stabilität eingeführt. In der finalen Phase der Rehabilitation liegt der Schwerpunkt auf sportartspezifischem Training, um die Rückkehr zu sportlichen Aktivitäten zu ermöglichen. Durch ein strukturiertes Rehabilitationsschema wird sichergestellt, dass die verletzte Sehne optimal belastet und die Rückfallgefahr minimiert wird.